Lokales Einkaufen in Kroatien: Tipps & Tricks

Das Einkaufen vor Ort ist ein wesentlicher Bestandteil der lokalen Kultur in der Region, die Sie besuchen. Von frischen lokalen Zutaten und Weingütern bis hin zu kleinen Geschäften und Kunsthandwerk – es gibt eine große Auswahl, wenn Sie wie die Einheimischen einkaufen und Touristenfallen vermeiden möchten.

In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps und eine Liste der Orte, an denen Sie in Kroatien authentisch einkaufen können.

Kreditkarte oder Bargeld?

Die offizielle Währung in Kroatien ist der Euro, und Kreditkarten werden weitgehend akzeptiert. Für kleinere Geschäfte, Bäckereien und Märkte ist es jedoch besser, Bargeld dabei zu haben. Die Preise, die Sie in den Geschäften sehen, enthalten die Mehrwertsteuer und sind Endpreise, während es auf den Märkten üblich ist, zu feilschen.

Die Öffnungszeiten der Geschäfte richten sich im Allgemeinen nach den europäischen Normen, außer an Sonntagen. Kroatische Geschäfte wählen selbst aus, an welchen 16 Sonntagen im Jahr sie geöffnet sind. Diese Regel gilt nicht für Marktstände – die Märkte sind jeden Sonntag geöffnet.

Bauernmärkte besuchen

Plac, pijaca, pazar, placa. Wie auch immer Sie ihn nennen wollen, hier finden Sie neben den üblichen Frischprodukten auch Käse, Wurst, Schinken, Olivenöl, Nudeln, Eier, Honig und Liköre aus der Region.

Egal, ob Sie sich in einem kleineren Ort oder in einer größeren Stadt befinden, die Märkte sind jeden Tag geöffnet. Die meisten sind von frühmorgens bis 14 oder 15 Uhr geöffnet, an Sonn- und Feiertagen schließen sie möglicherweise früher. Am Ende des Tages können Sie günstigere Preise erzielen, und oft können Sie den Preis jederzeit herunterhandeln. Und vergessen Sie nicht, Bargeld mitzubringen.

Wenn Sie in Pula oder Split sind, sollten Sie unbedingt die dortigen Märkte besuchen. Und seien Sie darauf gefasst, dass Sie nicht nur von den Produkten und der Atmosphäre, sondern auch von der einzigartigen Architektur der Gebäude, in denen sie sich befinden, überzeugt sein werden.

In aller Frühe auf dem Fischmarkt

Wenn Sie frischen Fisch und Meeresfrüchte kaufen wollen, müssen Sie früh morgens auf den Fischmarkt gehen. Wenn Sie hingegen nach den Geschäftszeiten kommen, können Sie den Fisch oft zu einem günstigeren Preis kaufen. Es kann jedoch sein, dass Sie nicht finden, was Sie suchen, denn ein Großteil des Angebots ist in den frühen Morgenstunden bereits ausverkauft.

Wenn Sie wirklich wie ein Einheimischer einkaufen wollen, sollten Sie sich nicht nur auf die teureren Fische konzentrieren. Blauer Fisch wie Sardinen und Makrelen sind köstlich, haben viele Vorteile und belasten Ihr Budget nicht allzu sehr. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kiemen leuchtend rot sind, die Augen klar sind und der Körper beweglich ist. Dies ist die Garantie dafür, dass Sie frischen Fisch kaufen.

Fachgeschäfte für lokale Produkte besuchen

Anstatt in einer Ladenkette einzukaufen, sollten Sie ein kleineres Geschäft aufsuchen, das lokale Produkte anbietet. Sie sind in der Regel von besserer Qualität und können auch als originelles Souvenir dienen. Außerdem unterstützen Sie lokale Erzeuger und Traditionen.

Spezialisierte Geschäfte wie Butiga in Kaštelir in Istrien oder Lokalitet in Pula bieten eine breite Palette von Produkten aus istrischen Familienbetrieben an. In Stari Grad auf der Insel Hvar finden Sie das Gourmet-Feinkostgeschäft Za Pod Zub.

Bio-Fleisch und lokale Delikatessen finden Sie in Boutique-Metzgereien wie Arman in Poreč und Taj bucheraj in Dubrovnik.

Den Zwischenhandel umgehen – zum Erzeuger gehen

Der Kauf direkt auf dem Bauernhof oder in der Weinkellerei ist ein besonderes Erlebnis, denn es ist die beste Möglichkeit, die Arbeit des Erzeugers zu unterstützen. Wenn Sie auf der Suche nach lokalem Obst und Gemüse sind, besuchen Sie den Familienbetrieb OPG Vivoda in Motovun, wo Sie Ihr eigenes Obst pflücken und vor Ort kaufen können.

Käseliebhabern empfehlen wir einen Besuch in einer der Käsereien. Wenn Sie in Istrien sind, gönnen Sie sich einen Besuch in der Kumparička-Käserei und erleben Sie einen einzigartigen Genuss „vom Feld auf den Tisch“. Sie können auch eine der Schinkenfabriken entlang des Weges besuchen, wie die OPG Pršuti Milohanić in Tinjan.

Fragen Sie die Einheimischen

Wenn es um den Kauf lokaler Produkte geht, sollten Sie am besten die Einheimischen fragen. Sie kennen die besten lokalen Erzeuger und Familienbetriebe. Sie wissen, an welchem Marktstand es die leckersten Früchte gibt, wessen Olivenöl am besten schmeckt und welcher Nachbar die besten selbstgemachten Liköre verkauft.

Und wenn Sie Glück haben, stellen sie vielleicht sogar den Kontakt zu Fischern her, die sie kennen, und sorgen dafür, dass Sie fangfrischen Fisch kaufen können.

Auf die Plätze, fertig, einkaufen!

So, wir haben die Vorbereitungen getroffen, jetzt sind Sie an der Reihe, einkaufen zu gehen. Und noch etwas: Vergessen Sie nicht, das Ganze zu genießen. Denn darum geht es ja schließlich.

Und wenn wir Sie für Ihren nächsten Urlaub inspiriert haben, dann freuen wir uns sehr darüber. Stöbern Sie in unserem Angebot und wählen Sie einen Campingplatz, der der ideale Ausgangspunkt für Ihre Einkäufe vor Ort ist.

Ganz flexible Buchung

Bei Meinmobilheim.de können Sie diese Unterkunft bis zu wenige Tage vor der Anreise kostenlos stornieren.